Zulassungsvoraussetzungen

Um den Masterstudiengang „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“ studieren zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor) in einer Philologie, allgemeiner Sprachwissenschaft, Sprachlehrforschung, Psychologie oder Soziologie mit der Note 2,3 oder besser.
  • Innerhalb des ersten Studiums müssen linguistische Kenntnisse im Umfang von 15 CP erworben worden sein.
  • Neben Deutschkenntnissen, die für die Hochschulzulassung ausreichen, müssen Sie Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie Kenntnisse einer weiteren Sprache auf B1-Niveau nachweisen. Es werden nicht alle Zertifikate akzeptiert, eine Übersicht der von uns anerkannten Zertifikate finden Sie hier (Stand: 02/2020).

Fristen und Termine

Der Studienbeginn des Masterstudiengangs „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“ kann nur zu Beginn des Wintersemesters erfolgen. Berücksichtigen Sie bitte die oben gelisteten Zugangsvoraussetzungen und wenden Sie sich bei Fragen an die Studienberatung.

Für den Studiengang ist eine Einschreibung nach eigener Wahl an einer der beiden Universitäten als Ersthörer*in und an der jeweils anderen Universität als Zweithörer*in erforderlich. Bitte beachten Sie die Fristen der beiden Universitäten, denn die Fristen der Technischen Universität Dortmund und  die Fristen der Ruhr-Universität Bochum können voneinander abweichen (Stand: 02/2020).

Studienverlauf

Der idealtypische Studienverlaufsplan dient dazu, den Ablauf des Studiums modell- und bildhaft darzustellen. Diese Darstellung ist auf Grundlage der Informationen in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch entstanden. Die Einhaltung des Studienverlaufsplans wird dringend empfohlen (Stand: 05/2020).

In diesem FAQ Katalog werden Ihnen zahlreiche Informationen und Details zum Studiengang EMF zur Verfügung gestellt. Nutzen Sie die Suchfunktion von Adobe Reader für dieses PDF-Dokument, falls Sie nach Informationen zu einem bestimmten Thema oder Schlagwort suchen. Der Katalog beantwortet innerhalb der nachfolgend gelisteten Kapitel knapp 50 Fragen (Stand: 07/2020).

  • Vor dem Studium
  • Immatrikulation
  • Allgemeine Organisation des Studiums
  • Organisation von Studienleistungen und Prüfungsleistungen
  • Das Praktikum
  • Die Masterarbeit rückt näher
  • Arbeitsstrukturen RUB / TU Dortmund
  • Kontakte / Über uns

Die Organisation eines Auslandssemesters wird vom Prüfungsausschuss befürwortet, muss allerdings selbstständig erfolgen. Für den Masterstudiengang „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung” bestehen keine Erasmuspartnerschaften. Einige Teile des Studiums können trotzdem sinnvoll an ausländischen Hochschulen absolviert werden. Halten Sie vor Antritt des Auslandsaufenthalts unbedingt Rücksprache mit der Studienberatung! Sprechen Sie darin ihre Kurswahl ab, um die spätere Anerkennung von Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Modulen zu ermöglichen (Stand: 02/2020).

Hier finden Sie eine Auflistung mit Partnerinstituten, die regelmäßig Praktikumsplätze für Studierende des Masterstudiengangs EMF bereitstellen. Verweisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Kooperation mit dem Studiengang, falls Sie sich für ein Praktikum an einer dieser Institutionen interessieren. Für ein Auslandspraktikum bieten die Ruhr-Universität Bochum und die TU Dortmund verschiedene Hilfestellungen an, die neben Bewerbungstipps und sinnvollen Hinweisen zur Finanzierung auch Beratungsangebote umfassen (Stand: 02/2020).

Die Formulare zur Prüfungsverwaltung finden Sie unter diesem Link bei den Vordrucken für die Fakultät für Kulturwissenschaften. Die Ansprechperson in der Zentralen Prüfungsverwaltung der TU Dortmund ist Frau Tanja Heinrich (Stand: 02/2020).

Modulhandbuch

Im Modulhandbuch finden Sie die wichtigsten Informationen zu Inhalt und Ablauf des Masterstudiengangs EMF. Die Module werden zunächst inhaltlich beschrieben und dann in Bezug auf Lernergebnisse, Kompetenzen und Qualifikationsziele vorgestellt. Darüber hinaus führt das Modulhandbuch Informationen zur jeweiligen Modulstruktur, zu Lehr- und Lernformen, dem Workload, der Modulprüfung, den Teilnahmevoraussetzungen, der Dauer und der vorab empfohlenen Literatur an.

Vorlesungsverzeichnis

Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Somersemester 2024 (Stand 27.02.2024)

Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2023/24 (Stand 05.12.2023).

Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 (Stand:22.03.2023).

Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2022/23 (Stand:02.09.2022).

Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2022 (Stand:16.03.2022).

Hier finden sie das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2021/22 (Stand:30.09.2021).

Hier finden sie das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 (Stand: 15.03.2021).

Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2020/21 (Stand: 16. Oktober 2020).

Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2020 (Stand: 22. April 2020).

Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2019/20 (Stand: 14. Oktober 2019).

Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2019 (Stand: 29. März 2019).

Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2018/19 (Stand: 27. September 2018).

Masterarbeit

Die Masterarbeit nimmt im Studiengang „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“ einen besonderen Stellenwert ein.

Durch die Teilnahme an den Seminaren “Hinführung zum empirischen Forschen” und “Recherchieren, Präsentieren und wissenschaftliches Publizieren” setzen Sie sich bereits während der ersten beiden Semester intensiv mit der Planung Ihrer Masterarbeit auseinander. Für die Begleitung dieses Prozesses und auch für die prüfungsrechtliche Betreuung Ihrer Masterarbeit stehen Ihnen alle Leiterinnen des Studiengangs (Frau Anstatt, Frau Heine, Frau Mertins und Frau Ronan) gern zur Verfügung. Bei der Auswahl der Betreuerin müssen Sie sich nicht unbedingt nach Ihrem Sprachprofil richten, sondern können sich an den Forschungsschwerpunkten und Themen der Lehrveranstaltungen der Leiterinnen orientieren. Wenn es thematisch naheliegt, können Sie selbstverständlich auch andere Lehrende des EMF in Bezug auf die Erstbetreuung Ihrer Masterarbeit ansprechen. Weitere Details zur Betreuung der Masterarbeit werden in der Prüfungsordnung unter §19 Absatz 2 geregelt. 

Im Rahmen unseres Forschungskolloquiums haben Sie dann die Gelegenheit, sich über die Inhalte und Methoden Ihrer eigenen Forschung auszutauschen. Um Sie auf eine spätere Promotion vorzubereiten, steht am Ende dieses Arbeitsprozesses die Verteidigung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Aufgrund der Ausrichtung des Studiengangs auf die Forschung wird in der Masterarbeit eine empirische Untersuchung erwartet. Gemäß der Prüfungsordnung beträgt die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit 6 Monate.

Verweis auf die Prüfungsordnung (§15): 

“Prüferin bzw. Prüfer kann jede Hochschullehrerin bzw. jeder Hochschullehrer sein, die oder der in dem Fach , auf das sich die Prüfung bezieht, an der Ruhr-Universität Bochum oder der technischen Universität Dortmund regelmäßig auf die jeweiligen Prüfung hinführende Lehrveranstaltungen abhält.”

Prüfungsordnung

Hier finden Sie die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“ zum Download, dafür stehen Ihnen zwei Dateien zur Verfügung. Es handelt sich um identische Versionen, die jeweils von der TU-Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum veröffentlicht wurden.

Prüfungsordnung TU Dortmund (Fassung vom 06. Januar 2020)
Prüfungsordnung RUB (Veröffentlicht am 06.01.2020)

Neue Prüfungsordnung TU Dortmund (Fassung vom 25. Mai 2022)
Neue Prüfungsordnung RUB (Fassung vom 25. Mai 2022)

Prüfungsausschuss

Der gemeinsame Prüfungsausschuss besteht aus den nachfolgend genannten Personen (Stand: 10/2022):

Prof. Dr. Barbara Mertins (Vorsitzende), Prof. Dr. Tanja Anstatt (stellv. Vorsitzende), Prof. Lena Heine, Prof. Patricia Ronan, Dr. Renate Delucchi-Danhier (Mitglied des akademischen Mittelbaus), Julia Golbek (Mitglied des akademischen Mittelbaus), Cornelia Garnjost (studentisches Mitglied) 

Anträge an den Prüfungsausschuss sind in schriftlicher Form an die Vorsitzende des Prüfungsausschusses zu stellen.

Prüfungsorganisation

Für Fragen zur Organisation von Leistungen, Prüfungen und Teilnahmenachweisen finden Sie hier eine Handreichung zur Prüfungsorganisation in der empirischen Mehrsprachigkeitsforschung.

Informationen und Formulare zur Prüfungsorganisation finden sie hier.